• NABU NRW
  • NABU Deutschland
  • Kontakt
  • Impressum
logologologologo
MENÜMENÜ
  • Über Uns
        • Neuste Beiträge

          • Lammtag auf dem Stiftungshof
            12. April 2018
          • Erste Blüten und Beginn der Balz
            15. Februar 2018
          • Natur des Jahres 2018
            14. Februar 2018
        • Jugend
        • Kooperationen
        • Regularien
        • Spenden
        • Kontakt
  • Tiere & Natur erleben
        • Neuste Beiträge

          • Erste Blüten und Beginn der Balz
            15. Februar 2018
          • Natur des Jahres 2018
            14. Februar 2018
          • Igel
            Stachelhäuter suchen Winterquartiere
            8. November 2017
        • Vogelschutzstelle
        • Stiftungshof
  • werde
    Buntmacher
    • Hintergrund
    • Regio-Saatgut
    • Aktionsflyer
    • Verkaufsstellen
  • Streuobstpädagogik
    • Anmeldung
    • Ausbildungsinhalte und Termine
  • Stiftungshof
  • Spenden & Mitmachen
  • Home
  • Allgemein
  • Viele Pilze und jede Menge Vergiftungen
Die Ringelnatter liebt das nasse Element
11. Juni 2016
Ein gutes Pilzjahr 2015
21. Juni 2016

Viele Pilze und jede Menge Vergiftungen

21. Juni 2016

Ein gutes Pilzjahr bedeutet auch immer viele Vergiftungsfälle. Neben zahlreichen Beratungen, bei denen der Pilzkorb begutachtet und die Giftpilze aussortiert wurden – denn viele sammeln, was sie nicht kennen – waren über ein Dutzend Vergiftungsfälle für verschiedene Kliniken zu klären. Einen besonders schweren Fall gab es in Münster. Am 17.9.2015 wurde ich durch einen Anruf um 23 Uhr 20 von der Klinik über die schwere Vergiftung eines Patienten informiert. Um 1 Uhr in der Nacht wurden mir die Pilzreste – ein fingerdicker Stiel und ein verschmutztes Basisteil – von einem Kurier gebracht. Nach der mikroskopischen Untersuchung und weiteren Bestimmungshilfen stand fest, dass es sich um den grünen Knollenblätterpilz (Amanita phaloides) handelt. Gegen 2 Uhr nachts konnte der behandelnde Arzt über die Untersuchung informiert werden. Ein paar Tage später habe ich den Arzt über den Verlauf der Vergiftung befragt. Der Patient bekam eine Lebertransplantation – ohne diese wäre er wohl verstorben. Der grüne und der weiße Knollenblätterpilz sind die giftigsten Pilze in Europa. Schon ein Exemplar kann eine Familie in tödliche Gefahr bringen. Daneben gib es ein Dutzend Arten, die ebenso tödlich giftig sind. Auch zu alte Pilze können schwere Vergiftungen herbeiführen.

 Wenn jeder nur die Pilze sammelt, welche er hundertprozentig kennt, würden nicht jedes Jahr so viele Menschen daran sterben.

Von Gert Rosenstengel

Teilen

Ähnliche Beiträge

12. April 2018

Lammtag auf dem Stiftungshof


Mehr
15. Februar 2018

Erste Blüten und Beginn der Balz


Mehr
14. Februar 2018

Natur des Jahres 2018


Mehr

Abonniere unseren Newsletter

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

NABU-Jugend

Vogelschutzstelle

Stadtwerke Iserlohn

Stadtwerke Iserlohn

Ökostrom-Kooperation Stadtweke Iserlohn
Auftrag SauerlandStrom
NABU MK

INFO-MAGAZIN 2018

Download

PROGRAMM STIFTUNGSHOF

Download
JETZT AKTIV WERDEN!

Neuste Artikel

  • Lammtag auf dem Stiftungshof
    12. April 2018
  • Erste Blüten und Beginn der Balz
    15. Februar 2018

Kontakt

NABU Märkischer Kreisverband e.V.
E-Mail: info@nabu-mk.de

Spenden für die Natur

NABU Märkischer Kreis
Sparkasse Iserlohn
IBAN: DE68445500450000012237
Jetzt Mitglied werden!
Naturschutzbund Deutschland (NABU) Märkischer Kreisverband e.V.